Verwurzelt in der Geschichte, gerichtet auf die Zukunft und offen für alle.

Inmitten Haimhausens erwacht ein besonderer Ort zu neuem Leben: Die Alte Schlossbrauerei. Einst Zentrum handwerklicher Braukunst, künftig ein lebendiges Quartier, das Wohnen, Arbeiten und Begegnen in einzigartiger Weise miteinander verbindet. 

Ein Ort mit Vergangenheit und Zukunft

1/2

Die 2019 stillgelegte Schlossbrauerei, direkt angrenzend an Schloss und Schlosspark, schlummert seither im Dorn­röschen­schlaf. Nun wird das historische Ensemble neu gedacht – mit hoher gestalterischer Qualität, ökologischer Verantwortung und im engen Dialog mit dem Ort. …


Ein Quartier für alle Generationen

Ob Jung oder Alt, Familie, Paar oder Alleinlebende: Das neue Quartier in Haimhausen ist für alle gedacht. Unter­schiedliche Wohnformen – von barrierefreien Seniorenwohnungen über Familienwohnungen bis hin zu gemeinschaftsorientierten Wohn­pro­jekten – bieten vielfältige Möglich­keiten. Was alle eint, ist das Lebens­gefühl: eingebunden in eine lebendige Nachbarschaft, nah an der Natur und doch mitten im Ort.


Identität durch Architektur

1/3

Die Um- und Neubauten orientieren sich an der regional­typischen Architektur des Dachauer Landes: breite Giebel, steile Dächer, symmetrische Fenstersetzung. Die Fassaden wechseln zwischen Putz und Holz, sanften Farben und natürlichen Materialien. …


Lebendiger Städtebau – inspiriert vom historischen Ortskern

Die städtebauliche Struktur des Quartiers entwickelt sich behutsam aus dem Bestand heraus. Die bestehende Dorfstraße wird als verbindendes Rückgrat verlängert und zieht sich sanft durch das Areal hin zu Schlossklause und Hauptstraße. Entlang dieser Achse entsteht eine lockere, organisch wirkende Bebauung mit geschwungenen Wegen, offenen Plätzen und kleinen Höfen – Räume zum Begegnen, Verweilen und Durchatmen. …


Alte Gebäude, neue Aufgaben

1/2

Im denkmalgeschützten Sudhaus entsteht zur Dorfstraße hin ein großzügiges, öffentliches Café. Historische Elemente wie die blauen Fliesen und das einstige Schaltpult der ehemaligen Brauerei schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Der Außenbereich des Cafés bildet zusammen mit dem neugestalteten Dorfplatz einen zentralen Treffpunkt – mit ausreichend Platz für Märkte, Dorffeste und spontane Begegnungen. …


Grünräume, die verbinden

Der angrenzende Schlosspark sowie der idyllische Mühlbach prägen das neue Quartier – und ziehen sich wie ein grünes Band ins Areal hinein. Großzügige Grünflächen, vielfältige Bepflanzung und klar strukturierte Privatgärten schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität. Das bestehende Landschaftsschutz­gebiet im Süden des Areals mit seinem altehrwürdigen Baumbestand bleibt vollständig erhalten. Zusätzliche Lebens­räume für Insekten, Vögel und Fledermäuse fördern die Biodiversität und unterstreichen den ökologischen Anspruch des Projekts


Nachhaltig leben – klug mobil sein

Das gesamte Quartier ist autofrei. Unterirdisch verbindet eine zentrale Tiefgarage alle Häuser, sodass alle Wohnungen barrierefrei und bequem erreichbar sind. Erschlossen wird das Quartier über die Hauptstraße und die Dorfstraße. Die Einfahrt in die Tiefgarage liegt in der Dorfstraße etwa auf halber Höhe zwischen Hauptstraße und Sudhaus – so bleibt der Verkehrsfluss an der Hauptstraße unbeeinträchtigt. …


Energie neu gedacht

Ein zentrales Ziel: fossile Brennstoffe hinter sich lassen. Gemeinsam mit der Gemeinde Haimhausen und der Bavarian International School wird eine nachhaltige Wärmeversorgung auf Basis eines regionalen Hackschnitzelkraftwerks angestrebt, das von Waldbesitzern aus der Umgebung beschickt wird. Auch interessierte Anwohner hätten dann die Möglichkeit, die neue Wärmeversorgung für sich zu nutzen. …


Ein Quartier mit offenem Herzen

Die neue Alte Schlossbrauerei soll mehr sein als ein Wohn- und Arbeitsort. Sie soll ein Treffpunkt werden – ein Ort, der verbindet: Alt und Jung, Altbau und Neubau, Natur und Mensch. Ein Ort, an dem man gerne lebt. Ein Ort, an dem man gerne bleibt. Und vielleicht auch mal wieder gemeinsam ein kühles Bier genießt. Die Vielfalt der Funktionen – Wohnen, Arbeiten, Gastronomie, Gemeinwohl – ist dabei der Schlüssel zu einem lebendigen Quartier mit langfristiger Perspektive.